Eure Fragen, Tips und Erklärungen
Das Vorbehandeln und Lasern von Tellern, so wie ich es tue
(eine Gelinggarantie kann ich nicht geben, da auch äußere Faktoren beeinflussen, dieses hier dient nur zur Orientierung)
(vorab ich hab den M1 von Xtool, dieses ist ein Diodenlaser mit 10 Watt)
Material:
Handelsübliche Teller, ich nehme wirklich günstige (zb. Action)
Kreidelack aus dem Baumarkt (zb. Renovo/ oder Rustoleum) in weiß/rosa/elfenbein, achtet bitte darauf ob Titandioxid enthalten ist, das ist ein MUSS, sonst funktioniert es nicht!
Also, wenn ihr Teller lasern wollt, dann braucht ihr für die Vorbehandlung ein wenig Geduld, Drängeln hilft nicht. Ihr nehmt euch also zuerst den Lack und den Teller und grundiert diesen in zwei dünnen, gleichmäßigen Schichten (ungleichmäßiger Auftrag führt zu ungleichmäßigem Ergebnis.
Bitte keinen schwarzen Lack, dieser enthält kein Titandioxid, dieses braucht es aber für das schwarze Endergebnis!
Den Lack auf dem Teller 12 Stunden trocknen lassen, manche beschleunigen es im Backofen, ich gehe hier aber auf Nummer sicher und warte.
Wenn der Lack durchgetrocknet ist legt ihr den Teller in den M1, ich benutze die offene Wabenplatte, aber es geht auch ohne Erhöhnung. Das stellt ihr im Program auch bitte ein, also mit oder ohne Wabenplatte. Der Teller sollte zum messen mit der tiefsten Stelle unter dem roten Punkt liegen, dann nutzte ich immer die automatische Messung. „eigenes Material“. Wenn es gemessen ist, verschiebe ich den Teller an den oberen Rand und mache schon mal die Rahmenmessung, nachdem ich den Bildschirm aktualisiert habe.
Dann ziehe ich das gewünschte Bild, welches ich lasern möchte ins Program. Ich persönlich gehe, falls es ein buntes Bild ist auf „Bild editieren“ und lösche dort alle Farbfelder raus, die ich nicht haben möchte. Manchmal nutze ich rein schwarze, aber manchmal lasse ich die anderen Bereiche und das werden dann graue Schattierungen. Das Ganze speichert ihr, wenn es euch gefällt.Die Einstellung bleibt auf Originalbild, wobei ihr natürlich mal schauen könnt wie euch die anderen Varianten gefallen.
Dann stellt ihr die Werte ein, ich habe bei den Tellern gute Erfahrungen gemacht mit den Werten:
Power 70
Speed 30
Durchgang 1
100 Linien
Anschließend nehmt ihr den Teller raus und könnt den Lack unter warmem, fließenden Wasser abrubbeln. Ihr könnt einen Schwamm nehmen, aber ich mach das oft einfach mit den Fingern. Das war es schon.
Per Zufall hab ich rausgefunden, dass die gleichen Wert sogar auf lackiertem Terracotta zu einem schwarzen Bild führen, dazu braucht ihr aber den Rotary mit Spannfutter.
Viel Spaß dabei
Das „zerlegen“ von Bildern/ Sets
Ich stelle Euch ja zum Beispiel alle Bilder als PNG und jpg zur Verfügung, die man nicht wie beim Plotten üblich zerlegt, das geht viel einfacher im Xtool-Program.
Ihr zieht Euch das Set hierfür einfach ins Program und geht dann auf „Bild editieren“.
Hier habt ihr oben rechts drei möglichkeiten: Zauberstab, Radiergummi und zuschneiden.
Nehmt beispeilsweise das Zuschneidenwerkzeug und zieht es über den Bereich den ihr lasern wollt, ihr könnt den Vorgang mehrfach wiederholen, wenn ihr verschiedene Bereiche neu anrichten wollt. Die Farben/ Schattierungen könnt ihr mit dem Zauberstab natürlich auch löschen und das ganze so weit verfeinern, wie es euch am besten gefällt.
Dann plaziert ihr das ganze auf Eurem Werkstück, so wie es Euch am besten gefällt, ergänzt vielleicht Wörter oder Texte und fertig. Achtet aber darauf, dass die Wert vorm lasern passen, ich hab es schon geschaft das zu vergessen und ein Teil wurde dann mit Power 1 geläsert...das hat man dann nich gesehen, passiert halt auch mal.
Mit welchem Program ich zeichne
Vorab, ich denke das ist eigntlich Geschmackssache, wichtig ist mir nur, dass ich mit mehreren Ebenen arbeiten kann, da bin ich einfach Photoshopkind. Ich arbeite mit ClipStudio, ich mag die Bedienoberfläche und die Flexibilität, die das Program liefert. Ich habe sowohl die Desktopversion als auch das Abo für das Tablet.
Wenn ihr etwas über das Arbeiten mit dem Program lernen wollt, da gibt es bestimmt tolle Videos und wenn es um Ebenen geht kann ich euch Videos zu Photoshop nur ans Herz legen, da hab ich die letzten 15 Jahre viel durch gelernt. Pavel Kaplun hat auch ein Buch rausgebracht, aber da geht es eben um Photografie und digitale Kunst, aber seine Videos sind toll, gerade im Bezug auf Ebenen habe ich etliches durch ihn gelernt und verstanden.
Kurztip jpg
Ich lasse meinen Laser übrigens am liebsten direkt mit dem Jpg laufen, ich editiere das Bild im Program, lösche das raus, was ich nicht schattiert haben möchte, mit dem Zauberstab; speichere es, wenn es mit gefällt ab und fahre es als "Original", geht am schnellsten und ich mag die Ergebnisse.
Diese Sammlung wird sich nach und nach erweitern, je nachdem was für Fragen so aufkommen.
Viel Spaß beim Lasern, Sublimieren und kreativ sein
Ach ja und ja es geht auch hier mal was schief, ich nenne das dann Ausrüstung für den nächsten Polterabend, das gehört auch dazu. Und wer ganz sicher gehen will, der macht ein Testgrid, hierzu gibt es in Facebookgruppen total tolle Beiträge.
Eure Stella